Back to Top

dr stefanie morsch mayer

Dr. med. dent. Stefanie Morsch-Mayer

 

Mit meiner insgesamt 30jährigen Berufserfahrung und den umfassenden Fachkenntnissen auf den Gebieten Kieferorthopädie und Therapie skelettaler Dysgnathien, d. h. kombinierte Behandlung aus Kieferorthopädie plus Kieferchirurgie für Kieferfehlwachstum, biete ich Ihnen eine herausragend fundierte Kompetenz für jede kieferorthopädische Behandlung.

 

Mein Leistungsspektrum in der modernen Kieferheilkunde reicht von der grundlegenden Frühbehandlung bei Kindern bis hin zur Korrektur von Zahnfehlstellungen und Kieferanomalien aller Altersgruppen.

 

Mit meinen zur Anwendung kommenden Behandlungstechniken behandele ich stets so gewebeschonend und schmerzlos wie möglich und lege großen Wert darauf, bleibende Zähne zu erhalten. Das bedeutet, auf das Ziehen von Zähnen für die kieferorthopädische Behandlung möglichst zu verzichten.

 

Das Ergebnis meiner Arbeit ist Ihr gesundes und optimal funktionierendes Gebiss, geprägt von einer natürlich schönen Ästhetik.

 

Werdegang:

1983 - Abitur in Speyer

1983 - Studium der Zahnheilkunde Universität zu Köln

1989 - Staatsexamen

1992 - Promotion unter Prof. Köpke, Köln

 

Inhaberin der Berechtigung zur Durchführung der 3jährigen, fachspezifischen Weiterbildung zum "Fachzahnarzt für Kieferorthopädie" (im Anschluss an das Erlangen der zahnärztlichen Approbation)

 

Eigene Weiterbildung Kieferorthopädie:

August 1990 - August 1992 unter Dres. Irmgard Rapp- Weber und Ulrike Schaurer-Rapp, Mannheim

September 1992 - September 1994 Uniklinik Düsseldorf, Abt. für Kieferorthopäde, bei Prof. Weise

1994 Facharztprüfung Universitätsklinik Aachen bei Prof. Diedrich

Oktober 1994 - Juni 1995 bei kieferorthopädische Praxis Dr. Bettina Hansen, Lippstadt September 1995 Niederlassung in eigener Praxis in Neustadt/ Weinstraße

regelmäßige Teilnahme an der jährlich stattfindenden Tagung der renommierten AAO (American Assiciation of Orthodontics) bezüglich innovativer Behandlungsmethoden und kieferorthopädischer Geräte
regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen bei der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) sowie an weiteren nationalen und internationalen Fortbildungsangebote